Süßkartoffeln als Diabetikeressen!
Der süße Name der Kartoffeln täuscht. Süßkartoffeln können durchaus auch für Diabetiker die richtige Wahl sein. Zumindest weist eine Forschungsstudie von Delia Hammock (M.S.) darauf hin. Menschen mit einer auf Diabetes ausgerichteten Ernährung profitieren von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen der Süßkartoffel wie Ballaststoffen, Beta-Carotin, Vitamin C, Kalium, Magnesium, und unzähligen sekundären Pflanzenstoffen, von denen viele eine antioxidative Wirkung aufweisen.
Diabetespatienten sollten bei Nahrungsmitteln, die Kohlenhydrate beinhalten, auf einen niedrigen glykämischen Index achten, weil diese, verglichen mit Nahrungsmitteln mit einem hohen glykämischen Index, nur langsam vom Körper zersetzt werden, und so geringere Fluktuationen im Blutzucker- und Insulinspiegel verursachen. Süßkartoffeln, die in der Schale gekocht wurden, haben einen niedrigen bis mittleren glykämischen Index. Gekochte Süßkartoffeln ohne Schale fallen mit Werten von 63 bis 66 in die mittlere Kategorie des glykämischen Index, und liegen somit immer noch niedriger als manch andere stärkehaltigen Nahrungsmittel wie Kartoffelpüree oder Vollkornbrot.